Endoprothetik-Zentrum
Über die Abteilung
Jährlich werden in Deutschland mehr als 400.000 künstliche Gelenke implantiert. Das EndoCert-Programm der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie soll hohe Qualitätsstandards für solche Eingriffe sicherstellen.
In einem zertifizierten Endoprothetikzentrum werden alle Maßnahmen zur Versorgung mit künstlichen Gelenken von der Indikationsstellung beim Arzt bis zur Rehabilitation genehmigt und alle Prozesse regelmäßig extern überwacht.
aller Abläufe durchgeführt. Hüft- oder Kniegelenkersatz wird nur in Anwesenheit eines der Chefärzte des Endoprothesenzentrums durchgeführt.
In Deutschland wurden die ersten Endoprothesenzentren im Jahr 2012 zertifiziert. Die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie ist seit 2014 ein zertifiziertes Endoprothesenzentrum und damit eine der ersten medizinischen Einrichtungen
dieser Art in der Region. Heute werden in unserer Klinik rund 300 Operationen zum Einsetzen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken bei Arthrose oder nach Frakturen von unseren vier Chefärzten durchgeführt.
Spezialitäten des Endoprothetikzentrums
Das Endoprothetikzentrum des Universitätsklinikums Solingen führt Hightech-Operationen zum Ersatz geschädigter Knie- und Hüftgelenke durch. Dabei werden ausschließlich moderne deutsche und schweizerische Materialien verwendet, die in der Lage sind, die Form des ursprünglichen Gelenks nachzubilden
Form des ursprünglichen Gelenks nachbilden und die Struktur für einen vollen Funktions- und Bewegungsumfang vollständig nachbilden.
Die endoprothetischen Operationen in unserer Klinik sind äußerst wirksam und oft die einzige Möglichkeit, verloren gegangene Funktionen bei so komplexen Erkrankungen wie
- degenerativ-dystrophische Erkrankungen (alle Arten von Osteoarthritis und Arthritis)
- Osteomyelitis
- aseptische Nekrose des Oberschenkelkopfes
- intraartikuläre Frakturen
- falsche Fugen
- Gelenkdysplasie
- Oberschenkelhalsfraktur
Dank der Entwicklung moderner medizinischer Operationen im Klinikum Solingen ist diese Art der Behandlung in unserer Klinik zu einer völlig routinemäßigen Operation mit minimalen Komplikationen und kurzen Krankenhaus- und Rehabilitationszeiten geworden.
Chefarzt
Professor Sascha Flohé, MD
- Spezialisierungen: Orthopädie, Traumatologie, spezielle Unfallchirurgie und Handchirurgie
- 1987 - 1993: Studium der Medizin in Aachen, Erlangen und Newark, USA
- 1993: Verteidigung des Doktortitels am Institut für Biochemie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (mit Auszeichnung).
- 1994 - 1995: Tätigkeit als niedergelassener Arzt auf dem Gebiet der Allgemeinchirurgie und Traumatologie im Julius-Krankenhaus in Würzburg.
- 1995 - 1996: Wehrdienst als Hauptmann des Sanitätsdienstes am Institut für Pharmakologie der Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland
- 1996 - 2001: Praktikum im Fachgebiet "Chirurgie" an der Universitätsklinik Essen
- 2001: Facharzt für das Fachgebiet Chirurgie
- 2002: Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Essen (Professor Nast-Kolb)
- 2004: Erlangung der Qualifikation eines Traumaarztes
- 2004: Verteidigung der Dissertation im Fachbereich Chirurgie an der Universität Duisburg-Essen
- 2006: Erlangung der Zusatzqualifikation "Spezielle Traumatologie".
- 2008: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
- 2009: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (Professor J. Windolphe)
- 2009: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
- 2009 - 2014: Stellvertretender Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie an der Universitätsklinik in Düsseldorf
- 2010 - 1012: Mitglied des kommissarischen Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Traumatologie
- 2009 - 2011: Stellvertretender Sprecher des Wissenschaftlichen Rates der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Von 2011 bis heute: Leiter der Abteilung Notfallmedizin, Reanimation und Schwerstverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- 2012: Zusatzqualifikationen "Handchirurgie" und "Chirurgische Wiederbelebung".
- 2013: Militärchirurg bei Militäroperationen in Kundus, Afghanistan (Oberstleutnant des Sanitätsdienstes der Reserve)
- 2015: Chefarzt der Klinik für Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie des Städtischen Klinikums Solingen