Unterwegs mit einer Krebsdiagnose, was nun folgen sollte
Kann ich mit Krebs reisen? Das hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, von der Art der Behandlung und vom Zustand des Patienten. Im Allgemeinen ist es jedoch möglich, in den Urlaub zu fahren oder sich einer Behandlung zu unterziehen,
wenn die Diagnose "Krebs" gestellt wurde, ist dies möglich. Dennoch ist eine gewisse Vorbereitung und Diskretion erforderlich.
Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) besteht keine Notwendigkeit, einen geplanten Urlaub zu verschieben. Wenn möglich, sollte er vor der Behandlung genommen werden, wenn keine Notwendigkeit besteht, die Behandlung sofort zu beginnen. Es ist notwendig, eine Entscheidung zu treffen,
nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Bevor man während der Krebsbehandlung verreist, muss man in der Regel den Zustand des Immunsystems und die Möglichkeit seiner Resistenz gegen Mikroorganismen berücksichtigen.
Nach Angaben des Krebsinformationsdienstes spielen auch der Zweck der Reise, die hygienischen Bedingungen am Aufenthaltsort und mögliche Impfungen eine gewisse Rolle, die im Voraus berücksichtigt werden müssen.
- Medikamente, die Sie während der Reise mit sich führen müssen
Der Krebsinformationsdienst empfiehlt, mögliche Risiken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, ebenso wie die Notwendigkeit, das Blutbild zu überwachen oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Medikamenten zu beachten. In den meisten Fällen ist es am Erholungsort möglich eine Kontrolle durch den Arzt vor Ort durchzuführen. Bitte achten Sie auf die Verfügbarkeit aktueller Untersuchungsergebnisse, um diese ggf. ihrem Arzt vor Ort zur Verfügung stellen zu können.
Nach Angaben des Krebsinformationsdienstes ist es in jedem Fall notwendig, die Kontaktdaten des behandelnden Arztes, die Liste der eingenommenen Medikamente, die Dosierung und den Beipackzettel mitzuführen und Hilfsmittel wie einen Kalorienzähler einzupacken, Harninkontinenzhilfen oder Verbände. Es ist auch notwendig, sich um Hautpflegeprodukte zu kümmern, einschließlich Creme zum Schutz vor den Auswirkungen ultravioletter Strahlen. Alle Kosmetika sollten im Vorfeld auf ihre Verträglichkeit getestet werden. Zum Schutz der Haut vor übermäßiger Sonnenbestrahlung helfen auch breitkrempige Hüte.
Wer am Erholungsort, vor allem im Ausland, medizinische Versorgung benötigt, sollte sich Gedanken über die Krankenversicherung und die Kosten machen: Übernimmt die Krankenkasse die möglichen Kosten? Gibt es eine private Zusatzkrankenversicherung, die die die Kosten erstatten wird? In bestimmten Fällen können bei Patienten persönliche Kosten anfallen.
- Was sollte ich während der Reise beachten?
Manchmal ist der Umzug an einen Erholungs- oder Behandlungsort sehr zeitaufwendig und mühsam. Vielleicht werden Sie während der Einnahme von Medikamenten nicht in der Lage sein, selbst zu fahren. Stoppen Sie die Wahl der für Sie bequemsten Form des Transportmittel. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welche Thrombozytenaggregationshemmer oder Kompressionsstrümpfe Sie kaufen können.
Komplikationen während der Flugreise, in der Regel nicht auftreten. Wenn die Naht nach der Operation gut verlaufen ist und es Ihnen gut geht, gibt es keine Gegenanzeigen für den Flug. Ausnahmen sind Patienten, die sich einem Eingriff unterzogen haben Operation am Brustkorb, in der Bauchhöhle oder nach einer Trepanation des Schädels. Bei diesen Patienten besteht die Möglichkeit des Fluges erst nach einer gewissen Zeit.
Quelle: 32 Beefund Krebs 3/2017