Zentrum für Ophthalmologie
Das Zentrum für Augenheilkunde am Klinikum Solingen bietet das gesamte Spektrum der Augenheilkunde an und hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen spezialisiert.
Das Zentrum für Augenheilkunde ist ein Partner des Akademischen Krankenhauses Solingen. Die Leiter des Zentrums, Dr. med. Kadir Koçadağ und Dr. med. Harun Akgül, verfügen über langjährige Erfahrung und eine umfassende Ausbildung in der konservativen und operativen Augenheilkunde an den renommierten
Universitäts-Augenkliniken in Heidelberg und Essen. Dr. Koçadağ ist ein führender Spezialist und sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland weithin bekannt. Im Zentrum für Augenheilkunde werden ausschließlich fortschrittliche Behandlungsmethoden mit modernster
Ausrüstung.
Leiter des Zentrums
Dr. Kadir Kocadag verfügt über langjährige Berufserfahrung an renommierten Universitäts-Augenkliniken und ist einer der führenden Spezialisten für Augenerkrankungen in Deutschland und in Europa. Unter seiner Leitung, bietet das Zentrum durch regelmäßige Fortbildungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen sowie durch die Mitarbeit in zahlreichen augenärztlichen Fachgesellschaften eine Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Das Zentrum bietet viele spezialisierte Augenuntersuchungen und -behandlungen mit modernsten Geräten an.
Spezialitäten:
- Makuladegeneration
- Behandlung des Grauen Stars
- Glaukom-Behandlung
- Behandlung von Augentumoren
- Die erfolgreiche Behandlung vieler schwerer Augenkrankheiten ist dem Leiter des Zentrums, Dr. Kadir Kocadag, zu verdanken.
Dr. Kocadag verfügt über langjährige Berufserfahrung an renommierten Universitäts-Augenkliniken und ist ein führender Spezialist auf dem Gebiet der Augenkrankheiten in Deutschland und in Europa. Unter seiner Leitung bietet das Zentrum modernste durch regelmäßige Fortbildungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen sowie die Mitarbeit in zahlreichen augenärztlichen Fachgesellschaften. Das Zentrum bietet viele spezialisierte Augenuntersuchungen und Behandlungen mit modernsten Geräten an.
Berufserfahrung:
Dr. Kadir Kocadag wurde in Gelsenkirchen geboren und schloss sein Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen, Deutschland, ab. Er begann seine berufliche Laufbahn als Facharzt
am Universitätsklinikum Essen. Als leitender Arzt arbeitete er in der Abteilung für Makula, Netzhaut und Tumoren am Universitätsklinikum Essen. Bis 2015 arbeitete er als leitender Oberarzt am St. Elisabeth-Krankenhaus
in Essen.
Dr. Kocadag hat seine Dissertation zum Thema "Episkleraler Venendruck bei Patienten mit endokriner Orbitopathie am vorderen Auge" mit Bravour verteidigt. Dr. Kocadag hält regelmäßig zahlreiche Vorträge und Präsentationen auf renommierten nationalen Kongressen und
Fortbildungskursen. Seit 2015 arbeitet er am Zentrum für Augenkrankheiten am Universitätsklinikum Solingen.
Wie kontaktiere ich einen Arzt?
Wenn Sie eine Konsultation oder eine zweite Meinung von D. Kadir Kocadag zur Diagnose und Behandlung Ihrer Diagnose wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere internationalen Spezialisten, schreiben Sie uns oder hinterlassen Sie eine Rückrufbitte.
E-Mail: kontakt@international-office-solingen.de
Tel: +49 212 5476913
Viber | WhatsApp | Telegram:
+49 173-2034066 | +49 177-5404270
Medizinisches Team der Abteilung für Ophthalmologie
Dr. Kadir Kocadag - Leiter des Zentrums für Makula, Netzhaut und Tumorerkrankungen
Dr. Harun Akgül - Leiter des Zentrums, spezialisiert auf Makula-, Netzhaut- und Tumorabteilung
Nava Kashani - Intraokulare Medikamentengabe zur Therapie verschiedener Netzhauterkrankungen, therapeutische Lasereingriffe am vorderen und hinteren Augenabschnitt, gesamtes Spektrum der konservativen Ophthalmologie
Dr. Alexandros E. Doulis - Spezialisierung auf Ophthalmoplastik (Augenlider, Tränenkanäle, Bindehaut und Augenhöhle) und Ophthalmoonkologie
Dr. Sema Kaya - RWA Wissenschaftspreis 2021, Forschungspreis 2022 der Förderer und Freunde des Universitätsklinikums Düsseldorf e.V., Sicca-Förderpreis 2023
Dr. Hüsnü Berk (FEBO) - Spezialisierung und chirurgische Ausbildung auf dem Gebiet der Katarakt-, Refraktions-, Netzhaut- und Glaukomchirurgie
Caroline Chan - Assistenzarzt
Spezialisierung des Zentrums für Ophthalmologie:
Behandlung der Makuladegeneration
- Frühe Stadien - regelmäßige Überwachung und Anpassung der Lebensweise können empfohlen werden, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
- Späte Stadien - medikamentöse Therapie wie die intravitreale Injektion von Anti-VEGF-Medikamenten.
- Laserbehandlung oder photodynamische Therapie.
- Rehabilitationstechniken wie Sehhilfen und visuelle Trainingseinheiten
Behandlung des Grauen Stars
- Chirurgische Entfernung der getrübten Linse.
- Ersatz durch eine klare Kunstlinse
- Phakoemulsifikation - die Linse wird durch Ultraschallfragmentierung entfernt.
- Extrakapsuläre Kataraktextraktion
- Premium-Linsen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind, mit zusätzlichen Funktionen
Glaukom-Behandlung
- Laserbehandlung - Selektive Lasertrabekuloplastik
- Chirurgischer Eingriff (Trabekulektomie oder Implantation von Drainagevorrichtungen)
- Behandlung von Augentumoren
- chirurgische Entfernung des Tumors
- Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination aus beidem
- Bei kleinen Tumoren kann eine lokale Behandlung wie eine photodynamische Therapie oder eine Kryotherapie in Betracht gezogen werden.
- Enge Zusammenarbeit mit onkologischen Spezialisten zur Festlegung der optimalen Behandlungsstrategie