Einrichtungen 

Diagnostik
Frauen bemerken oft Veränderungen an der Brust. Jede, auch die kleinste Veränderung in der Brust sollte von einem Gynäkologen untersucht werden. Doch nicht jede tastbare Veränderung ist bösartig. Oft handelt es sich um gutartige knotige Strukturen aus Bindegewebe oder zystischen Gebilden.

Die Diagnostik hat führende Bedeutung. Zu diesem Zweck verfügt unsere Klinik über verschiedene Visualisierungsmethoden der Untersuchung:

  • Ultraschalluntersuchung der Brust mit hoher Auflösung
  • Digitale Mammographie
  • Magnetresonanztomographie (MRI) mit hoher Auflösung

Wird bei der Ultraschalluntersuchung eine Beeinträchtigung festgestellt, die eine weitere Spezifizierung erfordert, besteht die Möglichkeit, die Schnellbiopsie durchzuführen. Dabei werden unter örtlicher Betäubung kleine Proben aus dem veränderten Brustgewebe entnommen. Die histologische Untersuchung der Gewebeproben wird im Institut für Pathologie unserer Klinik durchgeführt, so dass die Diagnose innerhalb von 24 Stunden gestellt werden kann.

Darüber hinaus bieten wir die folgenden Dienstleistungen an:

  • Einholung zusätzlicher medizinischer Beratung zur Diagnose und Behandlung von Brusterkrankungen (Ultraschalluntersuchung, Beratung, Operationsplanung)
  • Beratung von Patientinnen mit diagnostiziertem Mammakarzinom, zum Beispiel im Rahmen des Screenings
  • Beratung und Erstellung von Gutachten vor Operationen an der Brust (z.B. Brustverkleinerung, angeborene Defekte)

Behandlung
Die Behandlung hängt davon ab, ob es sich um eine gutartige oder bösartige Erkrankung der Brust handelt. Sie erhalten eine ausführliche Beratung und können an allen Phasen der Behandlung teilnehmen.
Die Hauptausrichtung unserer Brustkrebsklinik liegt in der Behandlung von Brustkrebs.

Die Behandlung von Brustkrebs besteht aus mehreren möglichen Behandlungsschritten:

  • Operation
  • Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Therapie mit Antikörpern)
  • Strahlentherapie

Operation

  • Organerhaltende Operationen und onkoplastische Eingriffe an den Brustdrüsen
  • Resektionen, die einer bestimmten Art von Tumor entsprechen
  • Diagnostik von Sentinel-Lymphknoten (Signallymphknoten) sowie schonende Entfernung von Lymphknoten
  • Brustrekonstruktion unmittelbar nach Entfernung der Brust unter Erhalt der Haut
  • Sekundäre Brustrekonstruktion kurze Zeit nach der Operation (am Ende der Behandlung). Der Wiederaufbau kann durch Implantation (Silikonprothese/Gewebeexpander/ständige Gewebeexpander) oder durch Verwendung von Eigengewebe aus dem Bauchfell oder dem Rücken (sogenannte Lappenplastiken).

Arten der systemischen Therapie
Im Klinikum Solingen ist es möglich, eine Chemotherapie sowie andere Arten der systemischen Therapie durchzuführen.

Strahlentherapie
Die medizinische Praxis der Strahlentherapie am Klinikum Solingen ist weithin bekannt.

Onkologisches Gremium der Ärzte
Die Behandlungsplanung für unsere Patienten erfolgt im Rahmen eines interdisziplinären onkologischen Gremiums von Ärzten. Während des Ärztekollegiums, nehmen Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten an der Behandlung teil, erläutern den Ablauf der weiteren medikamentösen und/oder strahlentherapeutischen Behandlung, woraufhin ein Behandlungsplan gemäß den neuesten Bestimmungen der Empfehlung erstellt wird. Charakter und unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Patienten erstellt. Den Behandlungsplan teilen wir im Rahmen eines individuellen Gesprächs mit, an dem auch der Ehepartner/Partner oder Angehörige teilnehmen können. Alle Behandlungsmaßnahmen können im Klinikum Solingen durchgeführt werden.

Kunststoffbetrieb
Neben den Eingriffen im Bereich der Krebschirurgie bieten wir auch die folgenden Arten der plastischen Chirurgie an:

  • Operation zur Brustverkleinerung
  • Operation zur Brustvergrößerung
  • Straffung und Korrektur der Brüste

Begleitende Veranstaltungen
In allen Phasen der Behandlung Ihrer Krankheit werden Sie von den folgenden Spezialisten begleitet:

  • Psychologe (Spezialist für Psychoonkologie)
  • Krankenschwester mit Spezialisierung auf den Bereich Mammologie
  • Spezialist auf dem Gebiet der Physiotherapie
  • Spezialist auf dem Gebiet der Analgetikatherapie

Vorschläge für die Bereitstellung von Unterstützung
Dank langjähriger Erfahrung verfügt unsere Klinik über ein enges Netz von Kooperationspartnern, die Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Krankheit helfen:

  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen
  • Organisation des Empfangs von Hilfsmitteln
  • Organisation der endgültigen Sanierung
  • Bereitstellung von Kontaktinformationen für soziale Dienste

Tagesklinik
Um Krebs zu behandeln, müssen sich Frauen einer Chemotherapie unterziehen. Heute wird diese Therapie in den meisten Fällen ambulant durchgeführt. Zu diesem Zweck steht Ihnen das Personal unserer onkologischen Klinik von Montag bis Freitag zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter kümmern sich nicht nur um die Planung, Durchführung und Nachkontrolle des Erfolges der Infusionsbehandlung, sondern helfen Ihnen auch bei der Bewältigung von Nebenwirkungen, damit die Chemotherapiezeit für Sie möglichst mit möglichst wenig Einschränkungen verbunden ist.
Wir bieten Ihnen die Teilnahme an den klinischen Chemotherapiestudien an. Unsere Mitarbeiter geben Ihnen gerne Auskunft darüber.
Oberarzt Martin Peters

Operative Methoden
Hier finden Sie eine Beschreibung unserer Arbeitsmethoden. Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie uns kontaktieren.

Ambulante Operationen

  • Ausschabung der Gebärmutter (Kürettage)
  • Diagnostische Untersuchung der Gebärmutter mit einem gynäkologischen Spekulum (Hysteroskopie)
  • diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung)
  • Kegelbiopsie
  • Laserentfernung von Kondylomen
  • Diagnostik der Unfruchtbarkeit

Vaginaltechniken

  • vaginale Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter)
  • Kunststoffe in der Vagina
  • sakrospinale Fixierung (nach Amreich-Richter)
  • Minimalinvasive Eingriffe
  • diagnostische Laparoskopie
  • laparoskopische Eingriffe an Eierstöcken und Eileitern
  • Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie (LASH)
  • totale laparoskopische Hysterektomie (TLH)
  • laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH)
  • laparoskopische Enukleation eines Myoms
  • laparoskopische Kolposuspension (Burch)
  • laparoskopische Omentektomie
  • laparoskopische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie

Abdominales Operationsverfahren (mit Laparotomie)

  • Enukleation eines Myoms
  • abdominale Hysterektomie
  • Kolposakropexie
  • Burch Kolposuspension, seitliche Erholung
  • Totale Mesometriumresektion (TMMP, radikale nervenschonende Hysterektomie)
  • Forschungslaparotomie mit Tumorzytoreduktion (interdisziplinär)
  • pelvine und para-aortale Lymphonodektomie

Gynäkologie 
In der gynäkologischen Abteilung behandeln wir Patientinnen mit Erkrankungen aus fast allen Bereichen der allgemeinen Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie.
Wir bieten alle chirurgischen Verfahren wie vaginale Operationen, offene Laparotomie und eine breite Palette minimalinvasiver Techniken an. Letztere sorgen für optimale kosmetische Ergebnisse und zudem für eine schnelle Erholung nach der Operation.
Leiter der Abteilung ist Dr. Sebastian Hentsch (MD). Als gynäkologischer Onkologe ist er sehr erfahren in der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen, sowohl chirurgisch als auch medikamentös. Dr. Hentsch ist zertifizierter minimal-invasiver Chirurg (MIC I) und wurde an der Leipzig School of Radical Pelvic Surgery ausgebildet.
Alle Fälle unserer onkologischen Patienten werden regelmäßig in unserem interdisziplinären Tumorboard besprochen. Das Tumorboard besteht aus Spezialisten aller onkologischen Abteilungen, z.B. Chirurgie, medizinische Onkologie, Radiologie, Pathologie und anderen.

Unsere chirurgischen Verfahren:

  • Minimal-invasiv
  • Hysterektomie (total laparoskopisch und suprazervikal)
  • Laparoskopische Operationen von Eileitern und Eierstöcken (Zysten, Tumore und andere)
  • Entfernung von Gebärmuttermyomen
  • Bei Beckenbodendysfunktion: laparoskopische Kolposakropexie, Zervikosakropexie und Uterosakropexie; seitliche Reparatur
  • Bei weiblicher Harninkontinenz: laparoskopische Kolposuspension (BURCH), TVT, TVT-O
  • Systematische laparoskopische Lymphadenektomie des Beckens und des Abdomens (bei verschiedenen weiblichen Krebsarten)
  • Sentinel-Lymphadenektomie bei Vulvakrebs

Vaginal

  • Hysterektomie
  • Bei Beckenbodendysfunktion: Kolporrhaphie, Sakrospinale Fixierung (AMREICH-RICHTER)

Offene Laparotomie

  • Explorative Verfahren und Debulking bei Eierstockkrebs
  • Radikale, nervenerhaltende Hysterektomie bei Gebärmutterhalskrebs (TMMR - totale Mesometriumresektion)
  • Systematische laparoskopische Lymphadenektomie des Beckens und des Abdomens (bei verschiedenen weiblichen Krebsarten)

Ambulante Verfahren

  • Hysteroskopie, Kürettage, Biopsien, klinische Untersuchungen in Narkose
  • Entfernung der Gebärmutterschleimhaut
  • Pelviskopie bei Unfruchtbarkeit
  • Laparoskopische Tubenligatur oder Tubenektomie

Senologie (Leitung: Dr. Manuela Seifert, MD)
In unserer Senologie (staatlich zertifiziertes Brustkrebszentrum - Bergisches Brustzentrum) behandeln wir alle Erkrankungen der Brust einschließlich Brustkrebs. Die moderne Brustkrebstherapie erfordert sehr oft die Kombination von verschiedenen Methoden wie Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie. Alle Verfahren können in unserem Zentrum angeboten werden. Alle Fälle unserer Brustkrebspatientinnen werden regelmäßig in unserem interdisziplinären Tumorboard besprochen. Das Tumorboard besteht aus Spezialisten aus allen onkologischen Abteilungen, z.B. Chirurgie, medizinische Onkologie, Radiologie, Pathologie und anderen.

Wir bieten: 

  • Zweitmeinung zu Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Brust
  • Beratung von Patientinnen mit histologisch gesichertem Brustkrebs
  • Genetische Beratung und Information über familiären Brust- und Eierstockkrebs

Diagnostische Techniken: 

  • Hochauflösende Brustsonographie (Ultraschall)
  • Digitale Mammographie
  • Hochauflösende MRT

Brustchirurgie: 

  • Brusterhaltende Operation
  • Onkoplastische Chirurgie
  • Sentinel-Lymphadenektomie
  • Frühe rekonstruktive Chirurgie, hautsparende Mastektomie, brustwarzensparende Mastektomie
  • Primäre und sekundäre Rekonstruktion der Brust (mit oder ohne Brustimplantate), auch mikrochirurgisch
  • Verkleinerung und Vergrößerung der Brüste
Kontaktieren Sie uns! 
E-Mail: kontakt@international-office-solingen.de
Tel: +49 212 5476913
Viber|WhatsApp|Telegramm: +49 173-2034066 | +49 177-5404270
de_DE