Elektrische Kardioversion
Der Begriff "elektrische Kardioversion" bezeichnet eine Methode zur Wiederherstellung der normalen Herzfrequenz bei Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Vorhofflimmern. Ziel ist es, das Herz wieder in den sogenannten Sinusrhythmus, den normalen regelmäßigen Herzschlag, zu bringen. Vorhofflimmern
Flimmern ist eine Funktionsstörung, bei der die Ausbreitung der Erregung unkoordiniert verläuft. Auf der Grundlage des Sinusrhythmus wird durch die rhythmische Bewegung des Herzens reguliert. Mit der elektrischen Kardioversion wird versucht, die
die geordnete Aktivität des Sinusknotens, des elektrischen Generators der synchronisierenden Impulse der Herztätigkeit, wiederherzustellen, so dass das Herz wieder im richtigen Rhythmus schlägt.
Bei der Diagnose von Vorhofflimmern kann das therapeutische Ziel die Kontrolle der Herzfrequenz sein. Die elektrische Kardioversion ist ein nicht-invasiver Eingriff, d. h., ohne Operation wird der Herzrhythmus normalisiert.
Was müssen Sie beachten, bevor Sie eine elektrische Kardioversion bei Patienten mit Vorhofflimmern durchführen?
Da die elektrische Kardioversion bei Vorhofflimmern mit einem erhöhten Embolierisiko verbunden ist, ist es notwendig, vor jedem Eingriff bei jedem einzelnen Patienten abzuklären, ob er persönlich diese Behandlungsmethode in Anspruch nimmt.
Bei Patienten mit Vorhofflimmern können sich aufgrund einer unregelmäßigen Blutzirkulation im Vorhof des Herzens Blutgerinnsel, so genannte Thromben, bilden. Wenn diese Gerinnsel sich lösen und mit dem Blutstrom zum Gehirn fallen, können sie eine Arterie verstopfen
und dadurch zu einem Schlaganfall führen. Die Gründe für das Herauslösen von Thromben aus dem Vorhof durch den Blutfluss können unterschiedlich sein. Eine Ursache kann zum Beispiel ein Stromimpuls sein, der während einer elektrischen Kardioversion gegeben wird. Deshalb sollte vor
der elektrischen Kardioversion das Vorhandensein eines Thrombus im Vorhof auszuschließen. Zur Klärung der Situation wird eine transösophageale Echokardiographie (Tee) durchgeführt. In diesem Fall handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Speiseröhre
bestimmte Bereiche des Herzens besonders deutlich sichtbar gemacht werden, was es uns ermöglicht, das Vorhandensein von Blutgerinnseln festzustellen. Diese Voruntersuchung ist für den Patienten größtenteils schmerzlos, da sie unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird
des Rachens mit Anästhesiespray durchgeführt wird.
Wie funktioniert die elektrische Kardioversion?
Für Patienten, bei denen Vorhofflimmern länger als 48 Stunden oder von unbekannter Dauer auftritt, empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Kardiologie vor dem Eingriff eine elektrische Kardioversion mit oraler Antikoagulanzientherapie für mindestens drei Wochen.
Nach dem Eingriff wird die gerinnungshemmende Therapie für vier Wochen fortgesetzt.
In der Regel wird die elektrische Kardioversion ambulant durchgeführt. Um die Möglichkeit auszuschließen, dass während des Eingriffs Essensreste oder Ähnliches verschluckt werden, ist es notwendig, dass der Patient
nüchtern zur vorgesehenen Zeit in die Klinik oder Praxis kommt. Außerdem müssen die Patienten für die Studie die folgenden Dokumente mitbringen:
- tdie Ergebnisse früherer Untersuchungen, falls vorhanden (mit den möglichen Ergebnissen der durchgeführten transösophagealen Echokardiographie, die keine pathologischen Merkmale ergab)
- den Reisepass des Patienten für die medizinische Behandlung oder eine Liste der verschriebenen Medikamente (Sie können meinen Hausarzt fragen)
- die Anleitung zum Studium durch einen Hausarzt
Die elektrische Kardioversion wird unter kurzer Vollnarkose durchgeführt und ist daher für den Patienten schmerzfrei. Im Verlauf der Behandlung erfolgt eine ständige Überwachung des EKGs des Patienten. Mit Hilfe von Strom
Impulsen (Dosis, die deutlich geringer ist als z.B. bei der Defibrillation) kehrt der Herzrhythmus in den Sinusrhythmus zurück. Der impulsgebende Strom ist in diesem Fall der eigene Herzschlag, der im EKG erfasst wird.
Auf diese Weise lässt sich das Risiko eines Kammerflimmerns des Herzens verringern.
Nach einer erfolgreichen elektrischen Kardioversion hat der Patient genügend Zeit, sich von der Kurzzeitnarkose zu lösen. Obwohl die narkotischen Wirkungen gering sind, kann der Patient an diesem Tag nicht mehr arbeiten oder Auto fahren.
Beim Abschlussgespräch legt der Arzt den Termin für die erste Kontrolluntersuchung fest, bei der mit Hilfe eines EKGs überprüft wird, ob der Herzrhythmus stimmt. Unabhängig davon, ob nach elektrischer Kardioversion Sinus
Rhythmus, Patienten mit bestehenden Risikofaktoren für einen Schlaganfall oder intermittierendem Vorhofflimmern eine lebenslange Therapie mit oralen Antikoagulantien angezeigt.