Hirntumor-Behandlungszentrum
Im Neuro-Onkologischen Zentrum des Klinikums Solingen arbeiten Spezialisten aus vielen onkologischen Bereichen (Disziplinen) eng zusammen. Im Neuro-Onkologischen Zentrum des Klinikums Solingen arbeiten Spezialisten aus vielen onkologischen Fachgebieten (Disziplinen) eng zusammen. Zentrum des Klinikums Solingen eng zusammen. Wir bieten die bestmögliche Behandlung für Patienten mit Hirntumoren oder Hirnmetastasen: nach anerkannten Leitlinien und internationalen Standards oder neuen alternativen Methoden.
Welchen Wert hat die Chirurgie?
Die Operation - so minimalinvasiv wie möglich, so radikal wie möglich und gleichzeitig mit maximaler Sicherheit - ist die Therapie der ersten Wahl, die wirksamste und wichtigste Behandlung für die meisten Tumore oder Metastasen. Die Planung und
Planung und präzise Durchführung der Operation entscheiden direkt über den Erfolg und die Lebensqualität nach dem Eingriff. Die vollständige mikrochirurgische Resektion und die Bestätigung der vollständigen Tumorentfernung durch eine frühzeitige MRT-Nachuntersuchung sind die Ziele
der Operation und im Falle bösartiger Tumore die Grundlage für die erforderlichen weiteren Behandlungen. Die chirurgische Entfernung des Hirntumors sollte in einem Zentrum durchgeführt werden, das über neue intraoperative Technologien zur funktionellen
Navigation, zur Überwachung der motorischen Bahnen und zur intraoperativen Bildgebung ausgestattet ist. Wichtig ist die Erfahrung mit individueller Planung und Risikomanagement sowie die Tatsache, dass solche Eingriffe häufig durchgeführt werden.
Unsere Ziele als Hirntumor-Behandlungszentrum sind:
- die Behandlung von Patienten mit Hirntumoren oder Hirnmetastasen nach anerkannten internationalen Standards und Leitlinien.
- Anwendung neuer Behandlungsprotokolle für Patienten mit Rezidiven nach der Behandlung.
- Entwicklung von Konzepten und Durchführung klinischer Studien zu neuen, innovativen Behandlungen.
Medizinische Forschung ist nicht nur eine Hoffnung auf eine bessere Behandlung in der Zukunft: Die Beteiligung an der nationalen und internationalen Forschung gewährleistet eine qualitativ hochwertige Behandlung und Pflege für Krebspatienten.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, bessere Ergebnisse in Bezug auf Lebensqualität und Behandlungserfolg erzielen.
Hirntumor - diese Diagnose bedeutet zunächst eine einschneidende Veränderung im Leben des Patienten und seiner Angehörigen. Während gutartige Tumore in der Regel durch eine sorgfältige (schonende) und vollständige chirurgische Entfernung des Tumors geheilt werden können, muss bei bösartigen
Bei bösartigen Tumoren oder Metastasen im Gehirn muss die Mikrochirurgie meist durch eine Chemo- und/oder Strahlentherapie ergänzt werden. Im Hirntumorbehandlungszentrum arbeiten Neurochirurgen, Neuroradiologen, medizinische Onkologen, Radioonkologen und
Neurologen zusammen, um die beste Behandlung für jeden Patienten zu finden.
Die Spezialisierung der verschiedenen Hirntumorexperten verbessert die medizinische Behandlung. Ärzte und Pflegepersonal haben viel Erfahrung mit Patienten und verstehen die Ängste und Befürchtungen ihrer Patienten. Das patientenzentrierte Gespräch
ist für uns sehr wichtig. Wir wollen mit unseren Patienten über ihre Diagnose, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und die Gründe für unsere Behandlungsvorschläge sprechen, damit sie alles verstehen und nachvollziehen können.
Chefarzt
Professor, Doktor der medizinischen Wissenschaften Andreas Sesterhenn
Spezialisierung:
- HNO-Heilkunde
- Chirurgie des Kopfes und des Halses
- plastische Chirurgie
- Palliativmedizin.
Geboren 1971. Aufgewachsen in Köln, Hamburg und Duisburg. Schulische Ausbildung: Görres-Gymnasium in Düsseldorf. Görres-Gymnasium in Düsseldorf. Dienst in der Armee. Ausbildung als Reserveoffizier bei den Gebirgsjägern.
Höhere Bildung:
- Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle / Saale
- Militärmedizinische Universität in Bethesda / Maryland (USA)
- Klinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
- Landesamt für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin.
- Klinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
- Dissertation - "Apoptose und Proliferation von Herzmuskelzellen in Biopsieproben aus dem rechten Ventrikel bei Patienten mit und ohne Abstoßung"
- Deutsches Herzzentrum Berlin (Direktor: Prof. Dr. Roland Hetzer)
Arztpraxis:
- 08/2000 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Marburg. Philipps-Universität Marburg. (Direktor: Prof. Dr. J. A. Werner) Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
- 02/2002 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Philipps-Universität Marburg. Philipps. Examen als Facharzt.
- 01/2006 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Philipps-Universität Marburg. Philipps. Ernennung zum Oberarzt
- 10/2008 Verteidigung der Doktorarbeit und Erteilung der Lehrbefugnis an einer Hochschule für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Universität Marburg Philipps. Philipps-Universität. Ernennung zum Leiter der Abteilung.
- 10/2008 Erwerb einer Zusatzqualifikation in Plastischer Chirurgie.
- 03/2009 Absolvierung einer Zusatzausbildung in Palliativmedizin.
- 03/2009 Abschluss des Fernstudiums der Krankenhausbetriebswirtschaft.
- 04/2010 Erlangung einer Professur für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Universität Marburg.
Wie kontaktiere ich einen Arzt?
Wenn Sie eine Konsultation oder eine zweite Meinung von Prof. Dr. Andreas Sesterhenn zur Diagnose und Behandlung Ihrer Diagnose wünschen, kontaktieren Sie bitte unsere internationalen Spezialisten, schreiben Sie uns oder hinterlassen Sie eine Rückrufbitte.
E-Mail: kontakt@international-office-solingen.de
Tel: +49 212 5476913
Viber | WhatsApp | Telegram:
+49 173-2034066 | +49 177-5404270