Kardiologie
Das Hauptziel der Klinik für Kardiologie besteht darin, den Patienten eine qualitativ hochwertige und professionelle therapeutische medizinische Versorgung zu bieten. Die Hauptaufgabe besteht in der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie) sowie von Gefäßerkrankungen (Angiologie)
und Lungenkrankheiten (Pulmonologie).
Hochprofessionelle Spezialisten bieten in den Mauern unserer Klinik das gesamte Spektrum der derzeit bekannten nicht-invasiven und invasiven kardiologischen Behandlungsmethoden, Herzkatheteruntersuchungen, Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.
Darüber hinaus wird in der Klinik für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin für Sie eine pulmonologische und nicht-invasive angiologische Diagnostik durchgeführt, die mit fortschrittlichen Technologien und Geräten der neuesten Generation durchgeführt wird.
Chefarzt der Abteilung, Professor, Doktor der medizinischen Wissenschaften Hans Martin Hoffmeister
Kardiologie - Spektrum der Dienstleistungen:
- Kardiologie (nicht-invasive Diagnostik)
- EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-Blutdruckmessung, Kipptischuntersuchung
- Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) inkl. Duplex-/Farbdoppler, 3D/4D-Echo, Stressechokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Kontrastmittelechokardiographie
- Kardio-MRI und CT
Kardiologie (invasive Diagnostik und Therapie)
Unser Dienstleistungsangebot umfasst:
- 2 digitale Flachbildschirm-Linksherzkatheterlabore mit ca. 3.000-4.000 diagnostischen und therapeutischen Eingriffen pro Jahr.
- Koronarangiographie, intravaskuläre Druckmessung zur funktionellen Analyse der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen, PTCA, Stentimplantation (PCI), drug-eluting balloon (DEB), Läsionspräparation bei verkalkten Stenosen mittels intravaskulärer Lithotripsie (Stoßwellenlithotripsie), Rotablation
- Intrakoronare Bildgebung mit intravaskulärem Ultraschall (IVUS) & OCT intravaskuläre Bildgebung (optische Kohärenztomographie, OCT)
- Rekanalisation von chronisch verschlossenen Koronararterien (CTO-Rekanalisation)
- 24-Stunden-Herzkatheteruntersuchung bei akutem Myokardinfarkt / Koronarsyndromen
- Tagesklinische (ambulante) Herzkatheterdiagnostik
- Kathetergestützter Aortenklappenersatz (TAVR) in Zusammenarbeit mit den umliegenden Universitätskliniken
- Strukturelle kathetergestützte Eingriffe an den AV-Klappen (Mitral- und Trikuspidalklappen)
- Verschluss von PFO und Vorhofanhängsel
- Implantationen (ca. 75 Eingriffe pro Jahr) und Anpassung / Überwachung
- Pulmonologie
- Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie und Bodyplethysmographie, einschließlich unspezifischer Provokationstests)
- Spiroergometrische (flexible) Bronchoskopie
- Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie
- Implantation von Herzschrittmacher- und Defibrillatorsystemen
- Implantation von Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-Schrittmacher und CRT-Defibrillator)
- Implantation von subkutanen ICD-Systemen
- Einschließlich Aggregatwechsel und Revisionsinterventionen
- Postoperative Nachbetreuung / Anpassung
- Schrittmacherimplantation und Aggregatwechsel (nach kardiologischer Voruntersuchung)
- Elektrophysiologie
- Elektrische und medikamentöse Kardioversion
- Elektrophysiologische Untersuchung zur Diagnose von unklaren Herzrhythmusstörungen oder Synkopen
- Ablationstherapie von supraventrikulären Tachykardien (AVNRT, AVRT, AT)
- Besonderer Schwerpunkt: Ablationstherapie von Vorhofflimmern
- Einschließlich Verfahren für typisches und atypisches Vorhofflattern und wiederkehrende Verfahren
- Die Ablation wird mit Radiofrequenzenergie und 3-dimensionalem Mapping oder durch Kryoablation durchgeführt
- Ablation bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen
Angiologie
- Doppler-, Duplex- und Farbdoppler-Untersuchung des arteriellen und venösen Gefäßsystems, einschließlich der Halsschlagadern, der Beingefäße und der Nierenarterien sowie Thrombosediagnose
- Transkranieller Doppler (PW)
- Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie (invasive/interventionelle Maßnahmen, MR-Angiographien) und der Gefäßchirurgie im Rahmen des Gefäßzentrums
Chefarzt - Professor Dr. Mark Ulrich Becher
Professor Dr. Mark Ulrich Becher ist ein anerkannter Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzqualifikationen in interventioneller Kardiologie, Herzinsuffizienz und spezieller Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern.
Er ist ein anerkannter Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzqualifikationen in interventioneller Kardiologie, Herzinsuffizienz und spezieller Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern.
Lesen Sie mehr...
Techniken und Behandlungsmethoden
Die folgenden Behandlungsmethoden werden im Kardiologischen Zentrum des Städtischen Klinikums Solingen, Deutschland, eingesetzt:
- Implantation von Herzschrittmachern und Austausch von Geräten (nach einer kardiologischen Voruntersuchung);
- Koronarangiographien;
- Stent-Implantation;
- intravaskulärer Ultraschall;
- intravaskuläre Druckmessung;
- medikamentenfreisetzender Ballon (DEB);
- CTO-Rekanalisation;
- 24-Stunden-Bereitschaft zur Herzkatheterisierung bei akutem Herzinfarkt/Koronarsyndrom;
- klinische (ambulante) Herzkatheteruntersuchungen;
- intra-aortale Ballonpumpe (IABP);
- Lungenfunktionstests (Spirometrie und Ganzkörperplethysmographie einschließlich unspezifischer Provokationstest).