Die Abteilung für Gastroenterologie am Klinikum Solingen der Universität zu Köln ist eine der besten in Deutschland und ein Musterbeispiel für deutsche Qualitätsmedizin. Die Abteilung ist eine Praxis Die Abteilung ist eine Praxis- und Versuchseinrichtung der Medizinischen Hochschule Köln und arbeitet nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Abteilung für Gastroenterologie des Klinikums Solingen verfügt über alle Instrumente der klassischen Methoden der Diagnostik und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Darüber hinaus setzt das medizinische Zentrum innovative Behandlungsschemata und High-Tech-Operationen ein. Für die effektivste Therapie setzen die Ärzte die modernsten Geräte und Medikamente ein.
Die Medizinische Hochschule Köln hat am Klinikum Solingen ein spezialisiertes Zentrum eröffnet - das Zentrum für Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Hier tauschen führende deutsche Gastroenterologen, Chirurgen und Onkologen ihre Erfahrungen aus und praktizieren Medizin.
Tie gastroenterologische Abteilung des Krankenhauses und das Gastrointestinale Krebszentrum diagnostizieren und behandeln erfolgreich Krankheiten wie: 

  • Enddarmfistel
  • Darmpolypen
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa
  • Gastritis
  • Divertikulitis
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Entzündung der Gallenblase;
  • Magenkrebs;
  • Darmkrebs;
  • Speiseröhrenkrebs;
  • Krebs des Dick- und Dünndarms;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
  • Hepatitis A, B und C
Chefarzt - Prof. Boris Pfaffenbach

Die erfolgreiche Behandlung vieler schwerwiegender Erkrankungen in der Klinik für Gastroenterologie und der Aufbau eines spezialisierten regionalen Forschungs- und Praxiszentrums am Klinikum Solingen wurde durch ihren Leiter ermöglicht, Professor Boris Pfaffenbach. Der Professor ist Dozent an der höchsten medizinischen Hochschule in Deutschland und Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Boris Pfaffenbach und sein Ärzteteam führen mehr als 1000 Eingriffe pro Jahr durch und haben vielen Patienten mit komplexen Fällen das Leben gerettet. das Leben vieler Patienten mit komplexen Fällen gerettet.

Lesen Sie mehr...

Die Klinik für Gastroenterologie und das Krebszentrum für Magen-Darm-Erkrankungen der Universität zu Köln sind technisch mit den neuesten und fortschrittlichsten Geräten ausgestattet und bieten die neuesten Diagnosemethoden (siehe "Leistungsspektrum der Abteilung für Gastroenterologie") und Behandlungen an:

  • endoskopische Exzision der submukösen Schicht (ESD);
  • endoskopische Vollwandresektion (FTRD-System);
  • endoskopische Methoden zur Blutstillung;
  • endoskopische Varizentherapie (Behandlung von Ösophagus- und Magenvarizen);
  • Schlingenbiopsie (Entnahme tiefer Schichten des Magengewebes mit einer Schlinge);
  • Polypektomie, endoskopische Entfernung von Polypen oder Tumoren mit Hilfe einer Schlinge und Hochfrequenzstrom;
  • Implantation von Kunststoffprothesen: selbstexpandierende Prothese mit Drahtgestell in die Speiseröhre sowie in die Gallen- und Pankreasgänge.

Diagnostische Endoskopie:

  • Ösophagogastroduodenoskopie (Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm)
  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCPG; Röntgenuntersuchung der Gallengänge und des Bauchspeicheldrüsengangs mit endoskopischem Kontrastmittel)
  • Cholangioskopie (Kartierung der Gallenwege mit einem kleinen Endoskop)
  • Proktoskopie (Blick in den Enddarm)
  • Ileokolonoskopie (zeigt den Dickdarm und den unteren Dünndarm intakt)
  • Chromoendoskopie (endoskopische Untersuchung der Schleimhaut, des Magens oder des Darms mit einer speziellen Färbemethode)
  • Endosonographie der Speiseröhre, des Magens, des Zwölffingerdarms, der Bauchspeicheldrüse, des Mittelfells und des Enddarms (Ultraschall der Wand des Verdauungstrakts und der inneren Organe mit Hilfe von Ultraschallsonden, die an einem Endoskop befestigt sind).
  • Mini-Sonden-Endosonographie der oberen Teile des Magen-Darm-Trakts und der Gallenwege (Ultraschall durch Einführen kleiner Ultraschallsonden).
  • Endosonographisch gesteuerte Punktion (Entnahme von Gewebe aus inneren Organen durch Punktion unter sonographischer Anleitung).
  • Perkutane Leberpunktion nach Mengini (Entnahme einer Gewebeprobe aus der Leber mit einer speziellen Nadel).
  • Minilaparoskopie (Darstellung der Bauchhöhle)
  • Dünndarmkapselendoskopie (Schluckkapsel mit direkter Endoskopie vom Dünndarm aus) und Spiralenteroskopie (Dünndarm-Mapping)
  • Doppelballon-Endoskopie (Dünndarm-Mapping)

Therapeutische Endoskopie:

  • Endoskopische Methoden zur Blutstillung (Adrenalininjektion, Fibrinpflaster, Hämoclip-Applikation, Argonplasmakoagulation, Sklerosierung, Histoacrylatkleber, Ligatur von Ösophagusvarizen)
  • Endoskopische Krampfadertherapie (Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre und im Magen)
  • Scharnierbiopsie (Entnahme tiefer Schichten des Magengewebes mit einer Schlinge)
  • Polypektomie und endoskopische Mukosaresektion (EMR, endoskopische Entfernung von Polypen oder Tumoren mit einer Schlinge und Hochfrequenzstrom)
  • Bouching und Ballondilatation (Dehnungsbehandlung) von Verengungen in der Speiseröhre, den Gallen- und Bauchspeicheldrüsengängen und dem Enddarm
  • Implantation von Kunststoffprothesen: selbstexpandierende Prothese mit Drahtgestell in die Speiseröhre, die Gallengänge und die Bauchspeicheldrüsengänge.
  • Zystogastrostomie (endoskopisch gesteuerte Drainage von Pankreaszysten im Magen)
  • Elektrohydraulische Lithotripsie von Gallengangsteinen (Zertrümmerung von Gallengangsteinen)
  • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangsteinen (Zertrümmerung von Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengangsteinen durch mechanische Stoßwellen).
  • PCI und PCI (perkutane Cholangiographie und Drainage)
  • Perkutane endoskopische Gastrotomie (PEG) und Eunostomie (PEE) (Einsetzen von Ernährungssonden in Magen und Dünndarm).
  • Proktologische Therapie (Verödung bei Hämorrhoiden, Ligatur bei Hämorrhoiden)

Diagnostische Sonographie:

  • Transabdominale Sonographie (Ultraschall der Bauch- und Verdauungsorgane)
  • Sonographie der Schilddrüse
  • Doppler- und Farbduplexsonographie (Bauch- und Bauchfellgefäße / periphere Arterien und Venen)
  • Sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion (ultraschallgesteuerte Punktion von Gewebe aus Tumoren und pathologisch veränderten Organen)
  • Kontrastverstärkte Sonographie

Therapeutische Sonographie:

  • Sonografisch gesteuerte Drainage von Pankreasergüssen, -abszessen und -zysten
  • Perkutane sonographische Gastrotomie (Platzierung einer Ernährungssonde über die Bauchdecke im Magen unter Ultraschallkontrolle)
  • Perkutane Ethanolinstillation (sonographisch gesteuerte Alkoholinjektionstherapie bei Leberkarzinom).

Zusätzliche gastroenterologische Funktionsdiagnostik:

  • 24-Stunden-Langzeit-pH-Messung (Messung des Säuregehalts);
  • H2-Atemtest (Laktose, Laktulose, Glukose, Fruktose);
  • Ösophagus-, Magen-, Oddi-Schließmuskel- und Rektalmanometrie;
  • Barostat;
  • Impedanzmetrik;
  • Ernährungsberatung
Kontaktieren Sie uns! 
E-Mail: kontakt@international-office-solingen.de
Tel: +49 212 5476913
Viber|WhatsApp|Telegramm: +49 173-2034066 | +49 177-5404270
de_DE