Liebe Patienten,

Willkommen im Zentrum für die Behandlung von Darmerkrankungen in Solingen, das von der gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft zur Krebsbekämpfung zertifiziert wurde. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 70.000 neue Fälle von Darmkrebs registriert. Die Heilungschancen hängen von der frühzeitigen Diagnose der Krankheit ab. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen wie Blutuntersuchungen und endoskopische Untersuchungen des Darms so wichtig. Andererseits In den letzten Jahren sind die Behandlungsergebnisse dank Chirurgie, Chemo- und Strahlentherapie deutlich besser geworden. Die Komplexität einer solchen Behandlung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den an der Behandlung beteiligten Spezialisten, sowie die Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen.
Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin erkranken jedes Jahr etwa 338.300 Menschen (164.900 Männer, 173.400 Frauen). Unter Krebs versteht man alle bösartigen Neubildungen der Hauptorgane, sowie Lymphome und Leukämie. Am häufigsten treten Krebserkrankungen im Alter von über 60 Jahren auf. Die Entstehung von Krebs ist nicht allein auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern auf die genetische Veranlagung sowie auf Umweltfaktoren wie Rauchen, übermäßiges Essen, Alkohol, hoher Fettgehalt in der Nahrung und das Vorhandensein von Giftstoffen am Arbeitsplatz und in der Umwelt.
In den letzten Jahren hat die Inzidenz von Tumoren des Magen-Darm-Trakts deutlich zugenommen. Bei Männern steht Darmkrebs (Dick- und Enddarm) bereits an dritter Stelle nach Lungen- und Prostatakrebs, bei Frauen ist diese Krebsart die zweithäufigste nach Brustkrebs. Risikofaktoren für diesen Anstieg sind offenbar ernährungsbedingte Faktoren. Dagegen ist die Häufigkeit von Magenkrebs zurückgegangen; diese Krebsart liegt an fünfter Stelle aller Krebsarten. Krebstumoren. Bei den bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse und der Speiseröhre spielen der erhöhte Verzehr von Fleisch und tierischen Fetten und vor allem der Konsum von Alkohol in Verbindung mit Rauchen eine wichtige Rolle.
Im Zentrum für die Behandlung von Darmerkrankungen in Solingen werden jedes Jahr zahlreiche Patienten mit Tumoren des Magen-Darm-Traktes behandelt. Einer der Schwerpunkte in diesem Bereich sind invasive endoskopische palliative Eingriffe am Verdauungstrakt, zum Beispiel die endoskopische Behandlung von Tumoren (endoskopische Mukosaresektion, Papillotomie), die Implantation von Stents bei Speiseröhrentumoren und Gallengangsprothesen oder Metallstents. Neben den oben erwähnten Verfahren wird eine Vielzahl von zytostatischen Chemotherapien verabreicht. Im Rahmen der Chemotherapie werden vor allem Medikamente intravenös gespritzt, die das Wachstum der Tumorzellen bremsen.
Gemeinsam mit der viszeralchirurgischen Abteilung der Klinik werden auch präoperative Chemotherapie-Blöcke (z.B. bei Speiseröhren- und Magentumoren) zur Tumorverkleinerung sowie postoperative Chemotherapien durchgeführt. Kombinierte Strahlenchemotherapie wird in Zusammenarbeit mit der Praxis für Strahlentherapie des Städtischen Klinikums durchgeführt. Bei bereits metastasierten Tumoren gibt es auch gute Behandlungsmöglichkeiten durch die Gabe von Zytostatika. Dabei kommen sowohl die Monochemotherapie als auch die kombinierte Chemotherapie zum Einsatz, die den modernsten Erkenntnissen der Medizin entsprechen.
Darüber hinaus werden Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt, einschließlich der analgetischen Therapie sowie der enteralen oder parenteralen Ernährung. Im Rahmen der Aktivitäten zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Behandlung werden wöchentlich onkologische Konferenzen (onkologische Sprechstunden) und Konferenzen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie statt.
Die zytostatische Chemotherapie wird zunächst stationär und dann ambulant in unserer Onkologie-Ambulanz durchgeführt.
Das Zentrum für die Behandlung von Darmerkrankungen in Solingen bietet eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten aus den Bereichen Gastroenterologie, Onkologie, Chirurgie, Strahlentherapie und Radiologie.

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Chefarzt

Professor Boris PfaffenbachDr. med., ist Leiter des Zentrums für Magen-Darm-Erkrankungen am Klinikum Solingen. Er ist Dozent an einer deutschen Universität und Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.

Lesen Sie mehr...

Technik und Behandlungsmethoden

In Zusammenarbeit mit der viszeralchirurgischen Abteilung der Klinik werden auch präoperative Chemotherapie-Blöcke (z.B. bei Speiseröhren- und Magentumoren) zur Tumorschrumpfung sowie postoperative Chemotherapien durchgeführt. Kombinierte Strahlentherapie-Chemotherapien werden in Zusammenarbeit mit der Strahlentherapiepraxis des Städtischen Klinikums durchgeführt. Bei bereits metastasierten Tumoren gibt es auch gute Behandlungsmöglichkeiten mit der Gabe von Zytostatika. Dabei kommen sowohl Mono- als auch kombinierte Chemotherapien zum Einsatz, die den neuesten Erkenntnissen der Medizin entsprechen.
Darüber hinaus werden unterstützende Behandlungen angeboten, darunter Schmerztherapie und enterale oder parenterale Ernährung. Zu den Aktivitäten, die eine hohe Qualität der Behandlung gewährleisten sollen, gehören wöchentliche onkologische Konferenzen (onkologische Konsilien) und Konferenzen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie organisiert. Zytostatische Chemotherapien werden zunächst stationär und dann ambulant in unserer Onkologie-Ambulanz durchgeführt.


Kontaktieren Sie uns! 
E-Mail: kontakt@international-office-solingen.de
Tel: +49 212 5476913
Viber|WhatsApp|Telegramm: +49 173-2034066 | +49 177-5404270
de_DE