Zentrum für Sportorthopädie

Das Zentrum für Sportorthopädie bietet ein umfassendes Spektrum an gelenkerhaltenden Verfahren für Knie, Schulter, Hüfte, Sprunggelenk und Ellenbogen. In unserem sportorthopädischen Zentrum kommen minimalinvasive arthroskopische Verfahren (Gelenkspiegelung) zum Einsatz, aber auch klassische offene orthopädische Operationsverfahren (z.B. Korrektur der Beinachse).

Spezialgebiete des Zentrums für Sportorthopädie : Schulter

  • Therapeutische Unterstützung des Schultergelenks
  • Gelenkinstabilität nach Schulterluxation
  • Instabilität des Schulter-Knöchel-Gelenks
  • Verletzung der Rotatorensehne
  • Dichtung unter dem Schulterdach (Impingement) und Arthrose des Schultereckgelenks (Acromioclavicularis).
  • Eingefrorene Schulter
  • Komplexe Operationen und Revisionseingriffe mit Gelenkerhalt
  • Schulterendoprothetik (Primär- und Revisionschirurgie)

Spezialgebiete des Zentrums für Sportorthopädie: Knie

  • therapeutischer Schwerpunkt des Kniegelenks
  • Meniskusverletzungen
  • Bandinstabilität des vorderen und hinteren Kreuzbandes, der Seitenbänder
  • Knorpeltherapie
  • (Mosaikplastik / Knorpelknochentransplantation, autologe Knorpelzelltransplantation)
  • Instabilität der Kniescheibe
  • Korrektur der Kniegelenksachse am Bein

Spezialitäten des Zentrums für Sportorthopädie: Knöchel

  • Therapeutischer Fokus auf das Sprunggelenk
  • Posttraumatisches Impingement ("Sprunggelenk")
  • Knorpel-Knochen-Defekte
  • (Osteochondrosis dissecans, OCD)
  • Chronische Bänderinstabilität
  • Arthroskopie des Rückfußes

Chefarzt

Professor Sascha Flohé, MD

  • Spezialisierungen: Orthopädie, Traumatologie, spezielle Unfallchirurgie und Handchirurgie
  • 1987 - 1993: Studium der Medizin in Aachen, Erlangen und Newark, USA
  • 1993: Verteidigung des Doktortitels am Institut für Biochemie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (mit Auszeichnung).
  • 1994 - 1995: Tätigkeit als niedergelassener Arzt auf dem Gebiet der Allgemeinchirurgie und Traumatologie im Julius-Krankenhaus in Würzburg.
  • 1995 - 1996: Wehrdienst als Hauptmann des Sanitätsdienstes am Institut für Pharmakologie der Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland
  • 1996 - 2001: Praktikum im Fachgebiet "Chirurgie" an der Universitätsklinik Essen
  • 2001: Facharzt für das Fachgebiet Chirurgie
  • 2002: Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Essen (Professor Nast-Kolb)
  • 2004: Erlangung der Qualifikation eines Traumaarztes
  • 2004: Verteidigung der Dissertation im Fachbereich Chirurgie an der Universität Duisburg-Essen
  • 2006: Erlangung der Zusatzqualifikation "Spezielle Traumatologie".
  • 2008: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
  • 2009: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (Professor J. Windolphe)
  • 2009: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
  • 2009 - 2014: Stellvertretender Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie an der Universitätsklinik in Düsseldorf
  • 2010 - 1012: Mitglied des kommissarischen Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Traumatologie
  • 2009 - 2011: Stellvertretender Sprecher des Wissenschaftlichen Rates der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
  • Von 2011 bis heute: Leiter der Abteilung Notfallmedizin, Reanimation und Schwerstverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
  • 2012: Zusatzqualifikationen "Handchirurgie" und "Chirurgische Wiederbelebung".
  • 2013: Militärchirurg bei Militäroperationen in Kundus, Afghanistan (Oberstleutnant des Sanitätsdienstes der Reserve)
  • 2015: Chefarzt der Klinik für Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie des Städtischen Klinikums Solingen
Kontaktieren Sie uns! 
E-Mail: kontakt@international-office-solingen.de
Tel: +49 212 5476913
Viber|WhatsApp|Telegramm: +49 173-2034066 | +49 177-5404270
de_DE