Spektrum der Dienstleistungen
Einrichtungen
Die Gesamtzahl der Betten: 110
davon in der Intensivmedizin: 14 + 4 Betten CPU (Chest Pain Unit)
Kardiologie: nicht-invasive Diagnose
- EKG, Langzeit-EKG, ein Belastungstest (Ergometrie)Kardiologie
- Herzultraschall (Echokardiographie), einschließlich Duplex-/Farbdoppler, 3D/4D-Echo, Stressechokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Kontrast-Echokardiographie
- Kardiovaskuläre MRT und CT, zusammen mit dem Institut für diagnostische Radiologie und Interventionelle Radiologie
Kardiologie : Invasive Diagnose und Therapie
- 2 Herzkatheterlabor links und Rechtsherzkatheterlabor mit ca. 3.000 - 4000 diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
- Koronarangiographie [femoral, radial modifizierte Sones-Techniken], PTCA, Rotablation Stent-Implantation, intravaskulärer Ultraschall, intravaskuläre Druckmessung, die Medikamente Stent (DES), ein Medikamenten-Ballon (DEB), CTO-Rekanalisation
- 24-Stunden-Bereitschaft zur Herzkatheteruntersuchung bei akutem Myokard-/Koronarsyndrom
- klinische (ambulante) Diagnose des Herzens mit Hilfe eines Katheters
- der Mikrokatheter
- intraaortale Ballonpumpe (IABN)
- Elektrophysiologische Diagnose/Therapie (Ablation)
- Herz-Elektrostimulator und Event-Recorder-Implantation (etwa 200 Eingriffe pro Jahr)
- Defibrillatoren (ICD) und Resynchronisationssysteme (CRT) - Implantation (etwa 50 Eingriffe pro Jahr) und Installation/Überwachung
Pulmologie:
- Funktionsdiagnostik der Lunge (Spirometrie und Ganzkörperplethysmographie, einschließlich unspezifischer Provokationstest)
- Spiroergometrie
- (flexible) Bronchoskopie
Angiologie:
- Doppler-/Duplex-/Farbdoppler-Untersuchung des arteriellen und venösen Gefäßsystems einschließlich der Halsschlagader, der Gefäße in den Beinen, der Nierenarterie und der Thrombosediagnose
- Transkranieller Doppler (PW)
- Zusammenarbeit mit der Radiologie (invasiv/interventionell des Geschehens, Mr-Angiographie) und der Gefäßchirurgie innerhalb des Gefäßzentrums
Ambulant:
Herzschrittmacher- und Defibrillator-Steuerung:
- Postoperative Überwachung / Konfiguration
- Messung der Reizschwelle (18 Monate Kontrolle)
- ICD - Kontrolle
Prestazione / Tagesklinik:
- Linksseitige Herzkatheterisierung (nach Vereinbarung)
- Implantation eines Herzschrittmachers und Austausch des Geräts (nach vorherigen kardiologischen Untersuchungen)
- Elektrokardioversion
Für Marcumar-Patienten:
- Unabhängige Bestimmung der Blutgerinnung (Coaguchek)
Therapeutische Wiederbelebung und Intensivtherapie
Die therapeutische Wiederbelebung und Intensivtherapie ermöglicht es uns, mit den modernsten technischen Möglichkeiten schwerstkranke Patienten mit verschiedenen inneren Erkrankungen zu behandeln. Zu dieser Kategorie gehören Patienten mit akutem Herzinfarkt
Herzinfarkt, schweren Herzrhythmusstörungen, akuter Lungenembolie, akuten Vergiftungen, Schockzuständen infolge von Blutvergiftungen (Sepsis) oder Blutungen (z. B. im Magen-Darm-Trakt) oder Patienten mit akuten Lungenerkrankungen
(z. B. Lungenentzündung, schwere Fälle von Asthma, Schocklunge), um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Ärzte sind alle spezialisierte therapeutische Abteilungen, die an der Behandlung von Patienten mit einer Vielzahl von Malereikrankheiten beteiligt sind. Dank des umfassenden Einsatzes von Technologie sind wir in der Lage, Patienten das Leben zu retten und ihnen eine
und ihnen eine Chance zur Genesung zu geben. Manchmal ist es notwendig, mechanische Mittel einzusetzen, um Zeiten zu überbrücken, in denen der Patient einen vorübergehenden Verlust der lebenswichtigen Funktionen des Körpers hat. Es handelt sich um ein Konto der hochwertigen Hardware-Medizin in der
Abteilung für Reanimation und Intensivtherapie von besonderer Bedeutung, da speziell ausgebildetes medizinisches und paramedizinisches Personal eine individuelle Betreuung der ihnen anvertrauten Patienten gewährleistet.
Unsere Abteilung für Reanimation und Intensivtherapie verfügt über 14 Plätze, an denen alle wichtigen Parameter des Blutkreislaufs der Patienten kontinuierlich gemessen werden können (EKG-Bestimmung der Herzfrequenz, Messung des
Blutdruck, Sauerstoffsättigung im Blut). Diese Parameter können direkt abgefragt werden, sowie über eine zentrale Struktur die Zustandsüberwachung der Patienten. Zusätzlich müssen Sie eventuell einen Harnkatheter (zur Messung der
Harnkatheter (zur Messung der Urinmenge), venösen Zentralkatheter (zur Druckmessung, zur Einleitung von Flüssigkeiten oder Medikamenten), Blut (zur Bestimmung der Blutgaszusammensetzung oder zur invasiven Blutdruckmessung) oder die Anlage eines
eines Katheters zur Überwachung des Kreislaufs des Patienten. Manche Patienten kommen nur zur (präventiven) Überwachung in die Reanimation und Intensivtherapie, so dass wir eine plötzliche Verschlechterung des Patienten sofort erkennen
und eine wirksame Behandlung durchführen. Im Allgemeinen werden in unserer Abteilung für Intensivmedizin jährlich etwa 2.800 Patienten behandelt.
Als Ergänzung zu unserer Intensivstation und Intensivpflege gibt es Plätze für Intensivpatienten (Intermediate-Care) (4 Betten zur Überwachung des Patientenzustandes, ausgestattet mit Monitoren) vor allem für Patienten
mit Verdacht auf beginnenden Herzinfarkt (Coronary Care Unit). Außerdem arbeitet die Abteilung eng mit der interdisziplinären Abteilung für die Behandlung von Patienten mit Schlaganfall (ISE) unter der allgemeinen Aufsicht der Medizinischen
Klinik Nr. 3 Klinik für Neurologie.
Katheterlabor Herz
Sowohl das Katheterlabor des linken Herzens als auch ein Laborkatheter des rechten Herzens (HKM) stehen im Zentrum der invasiven kardiologischen Diagnostik. Hier handelt es sich um die sogenannte große Herzkatheteruntersuchung. Bei diesem Verfahren geht es darum, Bilder von den Blutgefäßen, die das Herz versorgen, den Herzkranzgefäßen, mit Hilfe von Röntgenstrahlen unter Verwendung von röntgendichten Substanzen zu erhalten. Außerdem wird bei der Untersuchung der Druck im Herzen und in den zentralen Gefäßen gemessen, und es wird ein Bild der Herzhöhlen erstellt. Diese Untersuchung wird vor allem für die Diagnose der Koronarinsuffizienz verwendet, da sie eine der häufigsten Erkrankungen ist. Darüber hinaus ist die Untersuchung nützlich, um zum Beispiel die Ursachen für die Schwächung der Pumpfunktion des Herzens zu klären oder bestimmte Defekte der Herzklappen zu beurteilen.
Die Untersuchung selbst dauert in der Regel etwa 15 Minuten, danach sollte der Patient noch einige Stunden im Bett bleiben, da bei der Untersuchung eine Punktion der Arterie (hauptsächlich in der Leiste) durchgeführt wird. Für einige Patienten gibt es die Möglichkeit
für einige Patienten besteht die Möglichkeit, die Untersuchung ambulant durchzuführen, jedoch werden die Patienten nach dem Eingriff zunächst in der Tagesklinik beobachtet.
Eine Herzkatheteruntersuchung kann natürlich auch komplexer sein. In diesem Fall ist die Studie länger. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Untersuchung im Zusammenhang mit der Bildaufnahme von Shuntgefäßen und anderen Gefäßen steht oder bei gleichzeitiger Katheterisierung
des rechten Herzens (Katheterisierung klein).
Wenn sie eine Verengung der Koronararterien feststellt, ist es in vielen Fällen möglich, die Aufdehnung der entdeckten signifikanten Verengung (Ballonangioplastie, perkutane transluminale Koronarangioplastie) in einem Eingriff durchzuführen. Daher,
therapeutischer Eingriff unmittelbar nach einer diagnostischen Untersuchung. In diesen Fällen muss der Patient nach dem Eingriff in der therapeutischen Abteilung für Wiederbelebung und Intensivtherapie überwacht werden. Häufig wird die Ballonangioplastie
in Verbindung mit der Implantation einer zusätzlichen Stützstruktur zum Erhalt der Blutgefäße (Stent) durchgeführt
In unserer Klinik werden jährlich fast 4.000 Eingriffe wie diagnostische Herzkatheteruntersuchungen und therapeutische Interventionen, PTCA (perkutane transluminale Koronarangioplastie) und Stentimplantationen verschiedener Art durchgeführt. Hinzu kommen,
wird das Herzkatheterlabor auch für die Installation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren) sowie für die Herzrhythmus-Diagnostik (sogenannte elektrophysiologische Untersuchungen) genutzt.